Do - it - yourself - Holzschutz
Do-It-Yourself-Holzschutzmaßnahmen beschränken sich hauptsächlich auf das Streichen der Hölzer mit einem Holzschutzmittel unter Verwendung eines Pinsels.
Vorteil:
- Billig
- Wenn nicht genau nach den Gebrauchsanleitungen der Holzschutzmittelhersteller verfahren und die entsprechende persönliche Schutzausrüstung getragen wird: Mögliche Gesundheitsgefahr;
- Wenn Schutzflüssigkeit unbeabsichtigt (z.B. durch Abtropfen vom Pinsel oder Holz) ins Erdreich gelangt: Mögliche Gefahr für Boden und Grundwasser;
- Regelmäßige Nachpflege notwendig;
- In der Regel reiner Oberflächenschutz (durch nachträgliche Rissbildung Gefahr der Bildung von Eintrittspforten für holzzerstörende Pilze
- Nicht geeignet für Anwendungen in Gebrauchsklasse 4 (Erd-/Süßwasserkontakt) sowie solchen mit hoher mechanischer Belastung (z.B. bei Terrassenbelägen: Abrieb durch Begehen)
Nachteile/Mögliche Probleme:
Empfehlung:
Wer sich für Do-It-Yourself-Holzschutzmaßnahmen entscheidet, sollte ausschließlich geprüfte Mittel verwenden, z.B. solche, die mit dem Gütezeichen der RAL-Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V. (RAL-GZ 830) gekennzeichnet sind. Diese Präparate gewährleisten bei bestimmungsgemäßer Anwendung eine gute Wirksamkeit bei gleichzeitig maximalem Schutz für Umwelt und Gesundheit.